.

Johannes-Passion für die Augen

Kaum ein anderer Komponist hat in seinen Passionsmusiken das Leiden und Sterben Jesu so eindrücklich vertont wie Johann Sebastian Bach. In Bachs Johannes-Passion geht es um vielmehr als nur das neutestamentliche Geschehen. Hörende bekommen durch die Choräle Glaubensgrundsätze angeboten, finden trotz dieser unfassbaren Grausamkeiten des Geschehens Kraft und Hoffnung für das eigene Sein. Dass diese Botschaft einer ganzen Gruppe von Menschen verschlossen bleibt, ist ein Zustand, den das Ensemble ändern will! Deshalb macht der gemeinnützige Leipziger Verein SING&SIGN e.V. mit seinem inklusiven Ensemble, bestehend aus hörbehinderten, mehrfachbehinderten und hörenden Mitwirkenden seine Passion auch hörbehinderten Menschen barrierefrei zugänglich, indem mit Gebärdensprache musiziert wird. Dabei geht es allerdings nicht nur darum, die Texte für Hörbehinderte verständlich zu machen, sondern durch Darstellendes Spiel, Choreografie und Musiksprachgebärden werden ganz neue Ebenen der Musik sichtbar und deutlich gemacht und somit Musikkultur und Gebärdensprachkultur miteinander verbunden.

Plakat zur Johannespassion



.

Gebärden-Chor-Treffen 2025 in der Kulturhauptstadt

Gebärden-Chor-Treffen 2025 in der Kulturhauptstadt

Es ist Kirchentag!

Es ist Kirchentag!

Kondolenz der DAFEG

Kondolenz der DAFEG

internationales Jugendcamp 2025

internationales Jugendcamp 2025

Bericht Fortbildung Fachdolmetschen 2025

Bericht Fortbildung Fachdolmetschen 2025